zum Anfang

Die Kirchentonleitern

Der Unterschied zwischen den Kirchentonleitern und dem ionischen System (Intervalle, Tonleitern) besteht darin das alle Kirchentonleitern mit der 1=Prim anfangen.
Von Grundton ausgehend bildet sich auf jeder Stufe eine neue Kirchentonleiter. Die Position der Halbtonschritte verändert sich in jeder Stufe.
In den Kirchentonarten gibt es zwei Tonleitern von denen alle anderen abgeleitet sind. Die reine Dur Tonleiter (ionisch). Sie bildet sich auf der ersten Stufe und die natürliche Moll Tonleiter (aeolisch). Sie bildet sich auf der sechsten Stufe.
Der Unterschied zwischen einer Dur und einer Molltonleiter sind die Terzen. Verfügt eine Tonleiter über eine kl.Terz, ist ihr Tongeschlecht Moll. Verfügt sie über eine gr.Terz, ist ihr Tongeschlecht Dur.

Bezeichnung Intervalle Besonderheiten Töne Akkorde
ionisch 1 2 3-4 5 6 7-8 reine Dur Tonleiter C D E-F G A B-C C,Dm, Em, F, G, Am, Bm
dorisch 1 2-b3 4 5 6-b7 8 Moll Tonleiter mit gr. Sexte D E-F G A B-C D Dm, Em, F, G, Am, Bm, C
phrygisch 1-b2 b3 4 5-b6 b7 8 Moll Tonleiter mit kl. Secunde E-F G A B-C D E Em, F, G, Am, Bm, C, Dm
lydisch 1 2 3 #4-5 6 7-8 Dur Tonleiter mit überm. Quarte F G A B-C D E-F F, G, Am, Bm, C, Dm, Em
mixolydisch 1 2 3-4 5 6-b7 8 Dur Tonleiter mit kl. Septime G A B-C D E-F G G, Am, Bm, C, Dm, Em, F
aeolisch 1 2-b3 4 b6 b7 8 natürliche Moll Tonleiter A B-C D E-F G A Am, Bm, C, Dm, Em, F, G
lokrisch 1-b2b3 4-b5 b6 b7 8 Moll Tonleiter mit kl. Sec. und verm. Quinte B-C D E-F G A B Bm, C, D, Em, F, G, Am

Jede Kirchentonleiter hat ihren eigenen Klangcharakter.

Bezeichnung Kadenz Akkorde
ionisch 1 4 5 C, F, G
dorisch 1 4 5 Dm, G, Am
phrygisch 1 4 5 Em, Am, Bm
lydisch 1 4 5 F, Bm, C
mixolydisch 1 4 5 G, C, Dm
aeolisch 1 4 5 Am, Dm, Em
lokrisch 1 4 5 Bm, Em, F

ionisch dorisch phrygisch
lydisch mixolydisch aeolisch
lokrisch